Skip to content

Forcierung des Klimaschutzes und Weiterentwicklung des Sportangebotes in einem Sportver­ein ist das an sich ein Widerspruch?

Für unser DJK-Sportgemeinschaft nicht! In der Weiterentwicklung der Sportangebote und dem Schutz der Umwelt schreiben wir in den vergangenen 20 Jahren eine wahre Erfolgsgeschichte.
Und diese Entwicklung ist noch nicht zu Ende.

Die Zahl unserer Vereinsmitglieder ist in diesen Zeitraum um über 30 % auf nun 1.405 Mitglieder gestiegen – eine Folge der Erweiterung der Sportangebote, welche durch den Bau unserer Sporthalle (2007/2008) möglich war.
Karate, Zumba, El­tern-Kind-Turnen Kinderturnen, Jumping-Fitness, Functional Burn Workout, Damen- u. Herrengymnastik sowie Senioren-Sport sind fester Bestandteil des Sportangebots in der DJK-Halle. Für die Kinder und Jugendlichen in unserer DJK-Sportgemeinschaft planen wir derzeit die Errichtung einer „Soccer-Arena“.

Mit dem Bau der eigenen Sporthalle begann auch das Kapitel „Umwelt & Nachhaltigkeit“ Fuß zu fassen in unserer DJK-Sportgemeinschaft. Insgesamt konnten wir seither sechs nachhaltige Projekte umsetzen. Zwei weitere Maßnahmen sind bereits in Planung.

Wenn bis zum Jahr 2027 die acht Klimaschutz-Projekte in unserem Verein umgesetzt sind, wurde durch unsere DJK-Sportgemeinschaft für den Klimaschutz rd. 725.000 € investiert. Soviel wie vermutlich kein an­derer vergleichbarer Sportverein in Mittelfranken für „Umwelt & Nachhaltig­keit“ eingesetzt hat. Damit haben wir seit 2008 dazu beigetragen insgesamt 1.012 Tonnen CO-2 zu vermeiden! Um die selbe Menge CO² einsparen zu können müssten ca. 3.000 Bäume gepflanzt werden. „Umwelt & Nachhaltigkeit“ ist also kein Widerspruch zu einer guten Entwick­lung der Sportangeboten mit modernen Sportstätten.
Ganz im Gegenteil: „In­vestitionen in den Klimaschutz, können in einem Sportverein mit den Maßnah­men zur Erweiterung der Sportstätten einhergehen und auch dazu beitragen, die Investitionen in die Erweiterung der Sportstätten finanziell zu stemmen“.

Maßnahmen:
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Sporthalle
Betrieb eines Photovoltaikanlage auf den Garagen
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Unterstellhallen
Sanierung des Daches des Sport- und Betriebsgebäudes
Photovoltaik mit Stromspeicher
Solarthermie zur Warmwasseraufbereitung
Umrüstung der Flutlichtanlagen auf LED (in Planung)
Anschluss an Nahwärme-Netz (in Planung)

An den Anfang scrollen